Universal Disk Format

UDF
Hersteller Optical Storage Technology Association
Vollständige Bezeichnung Universal Disk Format
Erstveröffentlichung August 1996[1] (DVD read-only)
Maximalwerte
Größe einer Datei 128 TB[2]
Länge des Dateinamens 255 Bytes[3]
Größe des Dateisystems 128 TB[2]
Eigenschaften
Datumsbereich 1. Januar bis 31. Dezember; Jahre: -32768 ... +32767 (Das Jahr wird als Int16 kodiert.)[4]
Zeitstempel-Auflösung 1 µs[4]
Zeitzonen-Handhabung Zeitzone als
n · 1 Minute,
n: vorzeichenbehaftete 12-Bit-Zahl[4]

Das Universal Disk Format (UDF) ist ein von der Optical Storage Technology Association (OSTA) entwickeltes und spezifiziertes, vor allem bei DVDs verwendetes, plattformunabhängiges Dateisystem, welches zunehmend das ältere ISO-9660-Format ablöst. UDF wurde als ISO 13346 normiert, das auch unter dem Namen ECMA-167 bekannt ist. Prinzipiell ist UDF jedoch für alle RW- und RO-Medien sinnvoll einsetzbar, inklusive Festplatten, sofern das verwendete Betriebssystem UDF unterstützt.

Im Vergleich zu ISO 9660 fallen bei UDF einige Beschränkungen weg:

  • Dateinamen können bei UDF bis zu 255 Zeichen lang sein, wobei aus insgesamt 64.000 möglichen Zeichen gewählt werden kann. (Zum Vergleich: Bei ISO 9660 Level 1: bis zu 8 Zeichen für den Dateinamen plus 3 für die Dateinamen-Erweiterung; bei ISO 9660 Level 2: bis zu 31 ISO-Zeichen; bei Joliet: bis zu 64 Unicode-Zeichen.)
  • Keine Beschränkung der Verzeichnistiefe auf acht Ebenen; maximale Pfadlänge: 1023 Zeichen.
  • Unterstützung von 8- und 16-Bit-Zeichensätzen.
  • Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung in Dateinamen.
  • Speicherung der Dateiattribute verschiedener Betriebssysteme.
  • Erweiterung der möglichen Größe des Dateisystems in den Tebibyte-Bereich; Aufhebung der maximalen Dateigröße von zwei Gibibyte.
  • Optimierungen für das Beschreiben von DVD±R/DVD-RW und DVD-RAM.
  1. google.com: Wenguang's Introduction to Universal Disk Format (UDF), abgerufen am 10. Januar 2021.
  2. a b archive.org: White Paper: The Universal Disk Format UDF, 6. August 1998, Archiv-Version vom 6. Februar 2009, softarch.com (Software Architects Inc.), S. 4, abgerufen am 11. Januar 2021.
  3. osta.org: Universal Disk Format Specification, Revision 2.60, 1. März 2005, S. 8, abgerufen am 10. Januar 2021.
  4. a b c osta.org: Universal Disk Format Specification, Revision 2.60, 1. März 2005, Abschnitt: 2.1.4 Timestamp, S. 13, abgerufen am 31. Januar 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search